- Qualitätsentwicklung für Ganztagsschulen „Quigs“ | SAG NRW,
Institut für soziale Arbeit e. V. - Malinterviews | VAMV-Landesverband Rheinland-Pfalz
- Lernwerkstätten | Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)
- Das Parlament der Farben | Carl-Humann-Grundschule
- „Frag‘ UWE!“ | Familiengerechte Kommune e. V.
- SELiG Gespräche | | Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)
- Ernährungsbildung partizipativ | Sarah Wiener Stiftung
- Gemeinsam wachsen, gemeinsam lernen | OGS Nordstadt und katholische Jugendagentur Bonn
- Tool Mein Schulessen | Vernetzungsstelle Schulverpflegung Brandenburg
- Stiftung Kinder forschen
- TüftelLab Schule | Junge Tüftler gGmbH
- Ganztag in Bildungskommunen | BMBF
- Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung | BMBF
- Schultoiletten | German Toilet Organization e. V.
Programm
Moderation: Muschda Sherzada
Tag 1 | Mittwoch, 2. April 2025
09:30 Uhr
Ankunft und Registrierung
10:30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Stephan Ertner
Staatssekretär
Bundesministerium für Bildung und Forschung
10:45 Uhr
"Zukunftsvisionen einer kindgerechten Bildung"
Dr. Anna Grebe
@medien.politik.partizipation
Michael Fritz
Initiative Zukunftsbildung gGmbH
Prof. Dr. Holger Ziegler
Universität Bielefeld
Fabian Schön
Generalsekretär Bundesschülerkonferenz
mit anschließendem Gespräch
12:15 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
1. Kinder stärken im Ganztag: kinderrechtebasierte Demokratiebildung (hybrid)
2. Ganztag: Ein guter Lebens- und Lernort für Kinder und ein gutes Arbeitsfeld für Beschäftigte? (nur online)
3. Sozialraum und Ganztag: Unterstützungssysteme vom Kind her denken
4. Der Leitfaden für einen guten Ganztag: Lebensthemen und Bedürfnisse von Grundschulkindern
5. Diversitätsorientierte Perspektiven auf den Ganztag: Außerschulische Kooperation in der Einwanderungsgesellschaft
6. Demokratisches Empowerment: Wie stärke ich Schülerinnen und Schüler sich aktiv zu beteiligen?
7. Mitwirken. Mitgestalten. Mitbestimmen: So geht Partizipation beim Essen und Trinken
8. ‚Guter‘ Ganztag aus Kindersicht und die Gestaltungspotentiale der Horte
15:00 Uhr
Kaffeepause
15:30 Uhr
Kurz und kompakt: Einblicke in die Praxis mit Pecha-Kucha Vorträgen
- Daniela Dockendorff | Grundschule Hasenfänger, Andernach
- Svenja Ksoll | German Toilet Organization e. V.
- Sophia Roggenbuck | Beratungsstelle „Kultur macht stark“ Nordrhein-Westfalen, Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW
- Sandra Liebender | Initiativbüro Gutes Aufwachsen mit Medien
16:15 Uhr
9. Beteiligung im Ganztag – Impulse aus Forschung und Praxis (hybrid)
10. Kindliche Perspektiven als Impuls für die Schulentwicklung im Ganztag (nur online)
11. Allen Kindern gerecht werden: Bildungs- und Teilhabechancen ganztägig stärken
12. Potenziale der Kindheitspädagogik für den Ganztag
13. Free-Flow: mehr als ein Ausgabesystem für Essen
14. Kinder stärken und schützen: Sexuelle Bildung im Kontext ganztägiger Bildung und Betreuung
15. Mitmachen für die Zukunft: Wege zur kindgerechten Partizipation
16. Kinder in der Qualitätsentwicklung beteiligen: Perspektiven und Evaluationswerkzeuge aus Berlin und Sachsen
17:45 Uhr
Ende Tag 1
Tag 2 | Donnerstag, 3. April 2025
08:30 Uhr
Einlass
09:00 Uhr
Begrüßung
09:05 Uhr
Vortrag „Ganztagsgrundschulen als Resonanz- und Partizipationsräume. Qualität von Schule interperspektivisch entwickeln“
Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann
Professorin für Allgemeine und Sozialpädagogik, Freie Universität Bozen - Fakultät für Bildungswissenschaften
09:45 Uhr
spielend, partizipativ Lösungen entwickeln
Das Legislative Theater Berlin mit Publikumsbeteiligung
10:45 Uhr
Podiumsdiskussion "Den Ganztag partizipativ kindgerecht gestalten und
Kinderrechte umsetzen"
- Dr. Leonhard Birnbacher | DJI - Deutsches Jugendinstitut
- Daniela Broda | Deutscher Bundesjugendring
- Britta Vollertsen | Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Schleswig-Holstein
- Eva Reiter | Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg Hamburg und Ganztagsschulverband e. V.
11:15 Uhr
Kaffeepause
11:45 Uhr
17. Kinder stärken: Resilienz fördern im Ganztag (hybrid)
18. Seelische Gewalt verringern: Qualität pädagogischer Beziehungen verbessern (nur online)
19. Ein "ganzer Tag Schule": Pädagogische Konzeptionen für einen kindgerechten Ganztag
20. Recht auf Bewegung und Spiel: Kinderrechte im Ganztag
21. Gamicipation: Beteiligung durch Kulturelle Bildung stärken
22. Den Übergang gut begleiten: Perspektiven und Strategien von Kindern und Erwachsenen
23. Grundschule als ganztägiger Lern- und Lebensort: eine mehrperspektivische Reflexion
24. Kinder beteiligen von Anfang an: Verfassungskonvente als Gelingensmodell
13:15 Uhr
Übergang ins Plenum
13:30 Uhr
Abschluss und Ausklang
Lisa Paus
Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
14:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Stand: 24.03.2025